7 Tipps mit denen du Halsschmerzen schnell wegbekommen wirst!

Hausmittel gegen Halsschmerzen

Halsschmerzen sind einfach nur lästig. Es beginnt meistens mit einem Kratzen im Hals und schon kurz darauf hast du Husten und Schluckprobleme. Schuld daran sind Viren welche die Schleimhäute befallen und für Entzündungen im Rachenbereich sorgen. Das eigene Immunsystem bekommt die Infektion meistens innerhalb von einigen Tagen in den Griff, doch bis dahin muss man sich mit dem unangenehmen Gefühl im Hals rumschlagen. Es sei denn du hältst dich an meine Tipps und versuchst dadurch die Beschwerden zu lindern und die Erkältung schneller loszuwerden.

Tipp Nummer 1 Mit Salzwasser gurgeln

Bildquelle: Bigstock

Ein einfaches aber sehr bewährtes Mittel ist es mit Salzwasser zu gurgeln. Dafür musst du einen Teelöffel Salz in eine Tasse Wasser geben, umrühren und einige Momente damit gurgeln. Du solltest das Wasser nicht trinken, sondern nach dem gurgeln ausspucken. Bei starken Halsschmerzen kannst du das bis zu 6 mal am Tag wiederholen.

Aber warum funktioniert das eigentlich? Ganz einfach, das Salzwasser wirkt desinfizierend und lässt die Schleimhäute abschwellen. Die Viren mögen die salzige Mischung überhaupt nicht. Keime werden dadurch abgetötet und die Schmerzen gelindert. Für Leute denen Salzwasser nicht genug ist gibt es übrigens auch spezielle Gurgellösungen die entzündungshemmend wirken.

Tipp Nummer 2 Lutschen

Bildquelle: Pixabay

Gemeint sind Halsbonbons oder Lutschpastillen gegen Halsschmerzen. Man kann sie in jeder Apotheke kaufen und sie funktionieren tatsächlich. Denn zum einen regt lutschen die Speichelproduktion an und befeuchtet dadurch die Rachen und Mundschleimhäute und zum anderen enthalten sie desinfizierende und schmerzlindernde Inhaltsstoffe. Halsbonbons kannst du in Apotheken oder Drogerien kaufen.

Tipp Nummer 3 Ausreichend trinken

Bildquelle: Pixabay

Wenn du erkältet bist, ist es enorm wichtig ausreichend zu trinken. Besonders im Winter sind die Schleimhäute durch die trockene Heizungsluft ausgetrocknet. Dadurch können Krankheitserreger sich rasant vermehren. Wenn du über den Tag verteilt regelmäßig trinkst bleiben deine Schleimhäute feucht und es fällt dir leichter den Schleim abzuhusten. Außerdem regt Wasser die Speichelproduktion an wodurch dir das Schlucken leichter fällt. Am besten geeignet sind warme Kräutertees wie zum Beispiel Salbei oder Kamillentee.

Du kannst auch einen Teelöffel Honig hinzugeben um den Tee zu süßen. Honig wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Wundheilung, du solltest den Honig aber nicht in heißes Wasser geben, sondern den Tee erstmal abkühlen lassen. Andernfalls verliert der Honig seine Heilkraft.

Tipp Nummer 4 Öl und Butter

Bildquelle: Pixabay

Öl oder Butter kann man nicht nur als Aufstrich oder zum Braten verwenden, sondern auch um Halsschmerzen zu lindern. Du kannst zum Beispiel einen Esslöffel Olivenöl langsam herunterschlucken oder auf einem Stück Butter lutschen. Das Fett überzieht dadurch deine Schleimhäute mit einem schützenden Film.

Tipp Nummer 5 Zwiebeln

Bildquelle: Pixabay

Die Zwiebel war schon im alten Ägypten als effektives Heilmittel bekannt. Sie enthält ätherische Öle, welche deine Schleimhäute abschwellen lassen. Um von der heilenden Kraft der Zwiebel zu profitieren machst du dir am besten einen Zwiebelsirup. Das hört sich kompliziert an ist aber sehr einfach. Du musst dafür Zwiebeln klein schneiden und in einen wieder verschließbaren Behälter legen. Nun gibst du 3 Esslöffel Honig dazu und vermischt die Mixtur.

Jetzt kannst du den Behälter schließen und das Gemisch 2 Stunden ruhen lassen. Fertig ist der Zwiebelsirup. Du kannst ihn auslöffeln oder mit Wasser verdünnen und trinken.

Tipp Nummer 6 Halswickel

Bildquelle: Pixabay

Ein Halswickel ist ideal dafür geeignet um Halsschmerzen zu lindern. Es gibt allerdings mehrere Möglichkeiten einen Halswickel zu tragen. Alle können für Linderung sorgen, am besten wählst du die Methode die du am angenehmsten empfindest. Zum einen hätten wir die warmen Halswickel. Wärme fördert die Durchblutung und löst Schleim aus den entzündeten Hals.

Du musst dafür ein Tuch in warmes Was legen, anschließend auswringen und um den Hals binden. Den Wickel solltest du mindestens 30 Minuten tragen. Anstatt warmes Wasser kannst du auch gekochte Kartoffeln auf die Innenseite des Wickels legen. Einfach Kartoffeln kochen, zerstampfen und den Brei auf die Innenseite auftragen. Und Zum anderen gibt es die kalte Alternative. Dafür bindest du ein Tuch mit kaltem Wasser um dein Hals. Du kannst aber auch Quark auf die Innenseite des Tuchs schmieren. Quark enthält Milchsäurebakterien, welche antibakteriell und abschwellend wirken.

Warme Halswickel eignen sich ideal für langanhaltende Schmerzen und einen verschleimten Hals. Kalte Halswickel sind ideal wenn du ein starkes Hitzegefühl im Hals verspürst. Egal mit welchem Wickel du besser klar kommst, während der Wickel um dein Hals gebunden ist solltest du am besten im Bett liegen. Damit die Wärme oder Kälte in Ruhe auf deinen Hals einwirken kann.

Tipp Nummer 7 Frische Luft

Bildquelle: Pixabay

Frische Luft ist gut für das allgemeine Wohlbefinden und stärkt das Immunsystem. Deswegen solltest du regelmäßig lüften, dadurch verringert sich übrigens auch die Virenkonzentration in deiner Wohnung. Außerdem solltest du 1x am Tag spazieren gehen. Solange du dich nicht überanstrengst tun Bewegung und frische Luft sehr gut und lassen die Erkältung schneller abheilen.